X

Cookies

Wir und ausgewählte Dritte verwenden Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke und, mit Ihrer Zustimmung, für andere Zwecke, wie in der Cookie-Richtlinie angegeben. Die Verweigerung der Einwilligung kann dazu führen, dass entsprechende Funktionen nicht verfügbar sind. Benutzen Sie die Schaltfläche „Akzeptieren“, um Ihre Einwilligung zu erteilen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ablehnen“ oder schließen Sie diesen Hinweis, um ohne Annahme fortzufahren.

Fragen und Antworten
Fehler! Sie haben eine nicht-öffentliche Version eines News-Artikels aufgerufen.
< Förderbitten und Bedarfe nehmen zu

Fördermittel für Rabanus-Maurus-Schule

"Gemeinschaft und Sozialkompetenz stärken" - ein erfolgreiches Förderangebot für GrundschülerInnen in Winkel


Die Stiftung „Zukunft schenken!“ bittet um Spenden und Zustiftungen, denn sie ermöglichen es ihr, engagierte Stiftungsarbeit für Kinder und Jugendliche im Rheingau zu gestalten. Einen Förderschwerpunkt bildet dabei seit Jahren die Arbeit an der Rabanus-Maurus-Schule in Winkel. Hier ermöglicht die Stiftung der Grundschule bereits im vierten Jahr die Umsetzung des niederschwelligen sozialpädagogischen Angebotes „Gemeinschaft und Sozialkompetenz stärken“, welches an der Schule konzeptionell erarbeitet wurde. Ziel dieser Förderung, die sich an alle Kinder der Grundschule richtet, ist es, dass die Mädchen und Jungen bereits ab der ersten Klasse Hilfe und Begleitung erfahren, was sich positiv auf die persönliche Entwicklung und somit auch auf den schulischen Werdegang auswirken kann. Schwerpunkte der Arbeit sind im vergangenen Jahr die Durchführung von Trainings zur Verbesserung des Sozialverhaltens, der Konzentration und der Selbstorganisation gewesen, die in Kleingruppen oder bei Bedarf als Einzeltraining stattfanden. Die Auswahl der Kinder erfolgte auf Empfehlung der Klassenlehrerinnen und mit Zustimmung der Eltern. Erst durch die Unterstützung der Stiftung konnte dieses Förderangebot an der Schule umgesetzt werden. Schulleiterin Renate Stettler beschrieb die positive Wirkung für die Kinder: Durch diese Unterstützung konnten die Kinder Fähigkeiten einüben und Strategien erlernen, die ihnen eine bessere Integration innerhalb ihres sozialen Umfeldes, der Schule, ermöglichen, die Anforderungen des Schulalltages besser zu bewältigen und Lernfortschritte zu erzielen. Sie freute sich zusammen mit der stellvertretenden Schulleiterin Andrea Terfoort und der Elternbeiratsvorsitzenden Astrid Glüsenkamp über weitere Fördermittel der Stiftung in Höhe von 2.500 €uro, die ihnen Diana Labenski – Mitglied im Freundeskreis der Stiftung – überreichte.